Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der YOUPLUS Assurance AG (im Folgenden auch YOUPLUS" oder der „Verantwortlicher" genannt). YOUPLUS geht mit personenbezogenen Daten sorgfältig und in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen um. Um ihren Schutz zu gewährleisten, haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen. Wir verarbeiten nur Daten, die wir unbedingt benötigen, wir löschen personenbezogene Daten nach Ablauf der Verarbeitungsfrist, wir schulen unsere Mitarbeiter regelmäßig in der Verarbeitung personenbezogener Daten und wir halten uns strikt an die Datenschutzbestimmungen. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten halten wir uns an die Grundsätze der, Rechtmäßigkeit, Transparenz, Verantwortlichkeit, Sicherheit und Datenminimierung. Wir möchten darauf hinweisen, dass es Ausnahmen von der Informationspflicht über die Verarbeitung personenbezogener Daten nach dem Datenschutzgesetz gibt. So ist YOUPLUS beispielsweise nicht verpflichtet, Personen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren, die bereits im Besitz der entsprechenden Informationen sind, oder die Verarbeitung personenbezogener Daten ist gesetzlich vorgeschrieben, oder sie sind gesetzlich zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Sie richtet sich insbesondere an unsere Kunden, Personen, deren Daten wir im Rahmen der Bereitstellung unserer Produkte und Dienstleistungen verarbeiten werden. Gleichzeitig möchten wir mit dieser Erklärung auch die Besucher unserer Website sowie Personen informieren, die ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserem Unternehmen bekundet oder sich über unser Kontaktformular an uns gewandt haben.
Bitte lesen Sie die vollständige Datenschutzerklärung sorgfältig durch. Sie erfahren insbesondere etwas über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Rechte der betroffenen Personen, Übermittlungen ins Ausland, die Kategorie der Empfänger usw.
Die in dieser Erklärung enthaltenen Informationen berücksichtigen insbesondere die in der Liechtenstein und in der EU geltenden Rechtsvorschriften:
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in Liechtenstein halten wir uns an die GDPR, da Liechtenstein ist Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und wendet die GDPR ebenso wie die Mitgliedstaaten der Europäischen Union vollständig an. Obwohl es kein EU-Mitglied ist, gelten dort dieselben Pflichten und Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.
Die YOUPLUS-Datenschutzerklärung basiert auf den Begriffen des DSG und der GDPR. Wir bemühen uns, unsere Datenschutzerklärung leicht lesbar und verständlich zu gestalten und möchten daher die verwendeten Begriffe vorab erläutern:
Das Unternehmen, das den Zweck und die Mittel der Verarbeitung festlegt, ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Für die Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung ist dieses Unternehmen der „Verantwortliche“. Gemäß DSGVO und DSG ist der Verantwortliche:
Wenn Sie Bedenken oder Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns unter folgender Adresse kontaktieren: datenschutz@youplus.li.
Der Datenschutzbeauftragte ist die Anlaufstelle für betroffene Personen und Datenschutzbehörden in der Liechtenstein. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der:
Unser Datenschutzbeauftragter kann schriftlich unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail unter datenschutz@youplus.li kontaktiert werden. Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage unbedingt an, dass es sich um eine Anfrage zu YOUPLUS handelt. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Person nur Anfragen zu personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung bzw. Anfragen im Zusammenhang mit der DSGVO bearbeitet.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet nur die personenbezogenen Daten, die zur Erreichung des spezifischen Zwecks der Verarbeitung erforderlich sind. YOUPLUS verarbeitet die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen so weit wie möglich und in einer Weise, die in keiner Weise in die Rechte der betroffenen Personen eingreift. Zum Schutz der personenbezogenen Daten haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen und umgesetzt, wir verarbeiten personenbezogene Daten nur über das notwendige Maß hinaus und wir gewährleisten den Schutz und die Vertraulichkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten. Im Rahmen unserer Tätigkeit verarbeiten wir hauptsächlich personenbezogene Daten der folgenden Kategorien von betroffenen Personen:
Wir verarbeiten auch unterschiedliche Kategorien personenbezogener Daten für unterschiedliche Zwecke. Bei Vertragspartnern, die Unternehmen sind, verarbeiten wir weniger personenbezogene Daten - hier verarbeiten wir hauptsächlich die Daten der Ansprechpartner der Unternehmen (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Position im Unternehmen, Kommunikationsdaten). Viele der folgenden personenbezogenen Daten werden uns von Ihnen zur Verfügung gestellt. In der Regel sind Sie dazu jedoch nicht verpflichtet. Wenn Sie uns Daten über andere Personen zur Verfügung stellen, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind und dass diese Daten auch korrekt sind (Dies gilt beispielsweise für gesetzliche Vertreter oder Angaben zu Personen, an die die Versicherungsleistung ausgezahlt werden soll.). Sie bestätigen dies automatisch, wenn Sie uns die Daten dieser Dritten zur Verfügung gestellt haben.
YOUPLUS (Der Data Controller) verarbeitet im Rahmen seiner Tätigkeit:
Identifizierende Daten - Daten, die die betroffene Person als eine bestimmte Person identifizieren, zum Beispiel: Anrede, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Ausweisdaten (Art und Nummer des Ausweises, ausstellende Behörde, Ausstellungsdatum und Gültigkeit des Ausweises), Aufenthaltsdaten, Status als politisch exponierte Person, wenn Sie eine natürliche Person sind. Unternehmer: Wir verarbeiten auch die Identifikationsnummer, den Firmennamen, den Geschäftssitz, den Status des steuerlichen Wohnsitzes, die Steueridentifikationsnummer, falls zutreffend, den Bilddatensatz (Foto), die Kundennummer, die Nummer des vermittelten Produkts, einschließlich der Anfertigung von Kopien der Ausweisdokumente der betroffenen Person, die Aufenthaltsdokumente. Wir verarbeiten auch Daten und Dokumente, die die Vertretung der betroffenen Person belegen (Dies gilt beispielsweise für gesetzliche Vertreter oder Angaben zu Personen, an die die Versicherungsleistung ausgezahlt werden soll). Diese personenbezogenen Daten werden in Bezug auf alle betroffenen Personen verarbeitet, und ihre Bereitstellung ist in gewissem Umfang erforderlich, um den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten zu erreichen, z. B. für den Abschluss eines Versicherungsvertrags oder die Erfüllung eines Versicherungsvertrags.
Kontaktdaten - Die von Ihnen angegebenen Daten werden verwendet, damit wir Sie als betroffene Person über diese Daten kontaktieren können. Dazu gehören insbesondere Ihre Wohnanschrift, Ihre Korrespondenzadresse, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Diese personenbezogenen Daten werden in Bezug auf alle betroffenen Personen verarbeitet, ihre Angabe ist jedoch in der Regel nicht unbedingt erforderlich.
Daten über die von Ihnen genutzten Produkte und Dienstleistungen - Wir können Daten über die Produkte/Dienstleistungen, die Siebei uns nutzen, interner Analysen und Prozesse verwenden (sofern wir Sie für diese Aktivitäten ausgewählt haben). Es handelt sich auch um Daten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrags entstanden sind, oder um Daten, die sich aus dem Vertrag ergeben. Dazu gehören beispielsweise die Versicherungsvertragsnummer, die Art der Versicherung, der Versicherungsschutz, die Risikobeschreibung, die Versicherungsleistung, die Vertragsdauer usw..
Soziodemografische Daten - Daten, die grundlegende soziale Merkmale der betroffenen Person beschreiben, wie Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildungsniveau, Beruf, Einkommensdaten. Diese Daten waren insbesondere für die Beurteilung von Versicherungsrisiken erforderlich, insbesondere beim Abschluss oder der nachträglichen Änderung eines Versicherungsvertrags. Wir weisen darauf hin, dass YOUPLUS derzeit keine neuen Versicherungsverträge abschließt, sondern den Bestand bestehender Versicherungsverträge verwaltet.
Zahlungs- und Transaktionsdaten - Daten darüber, von welchem Konto Sie Ihre Prämien bezahlen und wer sie bezahlt, ob die Prämien ordnungsgemäß und rechtzeitig bezahlt werden, unbezahlte Prämien, Mahnungen, Steueridentifikationsnummer. Wir verarbeiten diese Daten über den Beitragszahler, der der Versicherungsnehmer oder eine andere Person sein kann. Im Zusammenhang mit dem Versicherungsanspruch verarbeiten wir die Zahlungsdaten der Begünstigten oder der tatsächlichen Begünstigten des Versicherungsanspruchs. Auf diese Daten können wir bei unserer Tätigkeit nicht verzichten.
Identifizierungsdaten der betroffenen Person zum Zwecke der Überprüfung im Sinne des Bundesgesetzes über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung, Überprüfung der betroffenen Person auf Sanktionslisten - Daten über politisch exponierte Personen, Daten von Personen auf Sanktionslisten sw., einschließlich der Anfertigung von Kopien von Ausweisdokumenten bei der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten.
Über das Kontaktformular erhobene Daten - Die Daten werden zum Zweck der Bearbeitung von Anfragen und Anforderungen der betroffenen Personen, zur Ermittlung der Zufriedenheit der betroffenen Person und ihrer Präferenzen im Rahmen, der von der betroffenen Person angegebenen Daten verarbeitet.
Erforderliche Daten für die Risikobewertung des Versicherungsbeitritts -Z. B. Daten zur Beschreibung der sportlichen Aktivität, des Berufs der betreffenden Person, der Aktivitäten und Hobbys der betreffenden Person. Diese Informationen beziehen sich auf die versicherten Personen und sind für die Beurteilung der Versicherungsrisiken erforderlich.Wir weisen darauf hin, dass YOUPLUS derzeit keine neuen Versicherungsverträge abschließt, sondern den Bestand bestehender Versicherungsverträge verwaltet.
Technische Daten - Dazu gehören z. B. Cookies, Metadaten, Protokolle, die die Nutzung unserer Systeme aufzeichnen, und andere technische Daten. Wenn wir miteinander kommunizieren, speichern wir den Inhalt dieser Kommunikation, z. B. Aufzeichnungen der E-Mail-Kommunikation oder auch Aufzeichnungen von Telefongesprächen.
Andere Daten über die betroffene Person -Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten wir auch andere Daten, die nicht in den oben genannten Kategorien aufgeführt sind. Dazu gehören zum Beispiel Informationen über die Höhe des Einkommens des Versicherten oder die Quelle und Herkunft seines Einkommens und Vermögens, seine Anforderungen und Bedürfnisse in Bezug auf die abgeschlossene Versicherung oder seine Toleranz gegenüber Anlagerisiken. Sie können auch Informationen enthalten, die der Versicherte im Rahmen der Schadenregulierung zur Verfügung stellt und deren konkreter Inhalt uns im Voraus nicht vollständig bekannt ist. Diese Informationen beziehen sich auf die Versicherungsnehmer und die versicherten Personen und sind insbesondere für die Überprüfung des Kunden nach dem Gesetz oder der Erfüllung des abgeschlossenen Vertrags erforderlich.
Gesundheitsbezogene Daten - Gesundheitsbezogene Daten sind sensible personenbezogene Daten über Sie und beschreiben uns Ihren Gesundheitszustand, Ihre körperliche und geistige Gesundheit. Sie enthalten Informationen über die Ursachen, Verletzungen und Krankheiten, an denen Sie vor oder während der Versicherung gelitten haben oder wegen denen Sie behandelt wurden, sowie Informationen über die Gesundheitsleistungen, die Sie erhalten haben. Die medizinischen Unterlagen können auch Informationen über Veranlagungen zu bestimmten Krankheiten oder die Familiengeschichte enthalten. Wir benötigen diese Angaben entweder vor Abschluss des Versicherungsvertrags, bei einer Änderung des Versicherungsvertrags oder auch während der Laufzeit der Versicherung. Wir erheben und verarbeiten diese Daten von den versicherten Personen, ausnahmsweise vom Versicherungsnehmer (insbesondere, wenn der Versicherungsnehmer verstorben ist), nur auf der Grundlage einer Einwilligung oder wenn es für den Nachweis, die Ausübung oder die Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten kann sein:
Einwilligung der betroffenen Person (oder ggf. einer bevollmächtigten/beauftragten Person) in die Verarbeitung personenbezogener Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der GDPR).
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet diese Rechtsgrundlage insbesondere dann, wenn er keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten heranziehen kann oder wenn die Einwilligung unmittelbar gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. bei der Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten). Auf der Grundlage der erteilten Einwilligung verarbeitet der für die Verarbeitung Verantwortliche insbesondere folgende Daten:
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) GDPR).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Rechtsgrundlage basiert auf der Tatsache, dass der Verantwortliche ohne die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person nicht in der Lage ist, den gewünschten Versicherungsvertrag abzuschließen und die Erfüllung des Vertrags sicherzustellen. Derzeit schließt der Verantwortliche keine neuen Versicherungsverträge ab, sondern verwaltet nur bestehende Verträge. Wenn Sie einen Vertrag mit YOUPLUS (oder mit einem Unternehmen, dessen Kundenstamm YOUPLUS in der Vergangenheit erworben hat) abschließen und dessen Dienste in Anspruch nehmen wollten, mussten Sie YOUPLUS alle Daten zur Verfügung stellen, die nicht nur für den Abschluss und die anschließende Erfüllung des gewünschten Vertrags (z. B. Zahlung von Versicherungsleistungen, Erbringung von Leistungen usw.) erforderlich waren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist auch erforderlich, um Ihre Anforderungen und Bedürfnisse zu beurteilen, die Versicherungssumme und das Versicherungsrisiko sowie die damit verbundene Höhe der Versicherungsprämie richtig festzulegen und Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in Bezug auf die angebotenen Dienstleistungen zu beurteilen. Auf dieser Rechtsgrundlage verarbeitet der Verantwortliche insbesondere:
Wenn der Versicherungsvertrag von einem Vertreter/Bevollmächtigten (z. B. Eltern, Bevollmächtigte) im Namen und für eine andere Person abgeschlossen wurde oder wenn die personenbezogenen Daten einer anderen Person (Bevollmächtigte) zum Zwecke des Vertragsabschlusses bereitgestellt wurden, muss sichergestellt werden, dass die betroffenen Personen gemäß dieser Erklärung ordnungsgemäß über die Verarbeitung personenbezogener Daten informiert wurden. Gleichzeitig ist es wichtig, dass wir nur korrekte und aktuelle personenbezogene Daten über diese Personen erhalten. Wir empfehlen den Vertretern der betroffenen Personen, sich stets zu vergewissern, dass sie von den betroffenen Personen ermächtigt wurden, uns diese personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Andernfalls muss der Verantwortliche die personenbezogenen Daten löschen und die abgeschlossenen Verträge kündigen.
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der GDPR).
Neben dem Recht auf die Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichten die allgemeinen Rechtsvorschriften die betroffenen Personen zur Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten und verpflichten gleichzeitig den für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. im Falle einer Kontrolle, eines Audits usw.). Denn wenn sich die betroffene Person beispielsweise weigert, ihr Ausweisdokument zur Verfügung zu stellen, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche der betroffenen Person die angeforderten Dienstleistungen nicht erbringen oder den Abschluss des angeforderten Vertrags mit der betroffenen Person nicht erleichtern, da dies einen Verstoß gegen das Gesetz darstellen würde. Insbesondere verarbeitet der für die Verarbeitung Verantwortliche auf dieser Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) der GDPR)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf Ihre personenbezogenen Daten so lange verarbeiten, wie ein berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten besteht, das die Interessen und Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegt. Solche Verarbeitungen sind insbesondere deshalb zulässig, weil sie in der GDPR ausdrücklich erwähnt werden. Gemäß Erwägungsgrund 47 der GDPR kann ein berechtigtes Interesse vermutet werden, wenn die betroffene Person beispielsweise ein Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist. Auf dieser Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:
YOUPLUS verarbeitet personenbezogene Daten immer auf einer der oben genannten Rechtsgrundlagen. Für einige Verarbeitungszwecke kann YOUPLUS eine Kombination aus mehreren Rechtsgrundlagen verwenden, z. B. die Einwilligung der betroffenen Person bei der Bereitstellung sensibler Daten und anschließend eine Rechtsgrundlage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten für einen im Voraus festgelegten Zweck; ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten wäre es nicht möglich, den Zweck zu erreichen. Für einzelne Zwecke bewertet der für die Verarbeitung Verantwortliche stets den erforderlichen Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten und beachtet den Grundsatz der Datenminimierung, wobei diese Verarbeitung nicht über das erforderliche Maß hinaus in die Rechte der betroffenen Personen eingreift. YOUPLUS verarbeitet personenbezogene Daten hauptsächlich für die folgenden Zwecke:
YOUPLUS verarbeitet zu diesem Zweck keine personenbezogenen Daten mehr, da keine neuen Versicherungsverträge abgeschlossen werden.
YOUPLUS erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Stellenbewerbern. Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann sowohl in schriftlicher als auch in elektronischer Form gemäß den Informationen erfolgen, die der für die Verarbeitung Verantwortliche bei der Ausschreibung einer Stelle zur Verfügung stellt. Im Falle einer Bewerbung um eine Stelle ist es erforderlich, dass Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, damit wir Sie identifizieren und auch Ihre Berufserfahrung bewerten können. Die Bereitstellung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Zustimmung. Zu diesem Zweck erfolgt insbesondere die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sich auf (i) Ihren Lebenslauf / Ihr Anschreiben, (ii) Ihr Arbeits- und Abschlusszeugnis, (iii) Informationen über Ihre derzeitige Tätigkeit, (iv) Ihre Erwartungen beziehen. Wenn YOUPLUS einen Arbeitsvertrag mit Ihnen abschließt, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gespeichert. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche keinen Arbeitsvertrag mit dem Bewerber ab, werden die Bewerbungsunterlagen nach 1 Jahr nach Bekanntgabe der Ablehnung automatisch gelöscht, sofern der Löschung der personenbezogenen Daten nicht berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und aufgrund der Komplexität mancher Verfahren bedienen wir uns verschiedener Dienstleister und beauftragen diese, personenbezogene Daten in unserem Auftrag zu verarbeiten oder ihnen Zugang zu Ihren Daten zu gewähren. Dies gilt insbesondere für IT-Dienstleister, aber gegebenenfalls auch für Analytik Dienstleister, Inkassodienstleister, usw. Einige dieser Dienstleister können ihren Sitz außerhalb der Liechtenstein haben. Bei der Auswahl der Anbieter achten wir jedoch stets darauf, dass unsere Anbieter die einschlägigen Datenschutzgesetze einhalten und uns den Datenschutz mindestens in dem Umfang gewährleisten, wie wir ihn gewährleisten. Verarbeiten diese Dienstleister als Vermittler Personendaten, so sind sie verpflichtet, diese ausschließlich nach unseren Weisungen zu bearbeiten und Datensicherheitsmassnahmen zu ergreifen. Die Daten können dann auch an andere Empfänger, z.B. Gerichte und Behörden im Rahmen von Gerichtsverfahren, weitergegeben werden. Im Einzelfall können wir personenbezogene Daten auch an andere Dritte zu deren eigenen Zwecken weitergeben, z.B. wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben oder wenn wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet oder befugt sind. Zu den Empfängern personenbezogener Daten gehören insbesondere:
YOUPLUS verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten der betroffenen Person nur so lange, wie es für die Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde (z. B. Verjährungsfristen, Buchführungs-, Steuer- und Sozialversicherungsgesetze). Die Aufbewahrungsfrist richtet sich auch nach der Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen, sei es gegen uns oder gegen Sie.
Entfällt der Zweck, für den die personenbezogenen Daten aufbewahrt werden, oder läuft die Aufbewahrungsfrist ab, werden die personenbezogenen Daten in der Regel gesperrt oder gelöscht. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist daher in erster Linie die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Wenn ein Versicherungsvertrag abgeschlossen wurde, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Versicherungsvertrags. Nach dessen Beendigung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie mindestens einer der folgenden Gründe vorliegt:
Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Gesetzen verarbeiten wir personenbezogene Daten innerhalb der gesetzlichen Fristen.
Wenn wir personenbezogene Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten für den Zeitraum, für den die Einwilligung erteilt wurde, oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wir verarbeiten Ihre Daten dann so lange, wie wir nachweisen können, dass wir Ihre Einwilligung ordnungsgemäß und rechtmäßig erhalten haben.
Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten wir diese personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist, einschließlich des Ablaufs der einschlägigen Verjährungsfristen.
Wenn jedoch einige Ihrer Daten für mehrere Zwecke benötigt werden, gilt die Aufbewahrungsfrist immer für den Zweck, der zuletzt wegfällt.
Quellen, aus denen personenbezogene Daten stammen können:
Wir erheben personenbezogene Daten hauptsächlich direkt von den betroffenen Personen, d. h. von Ihnen, vor dem Abschluss des Versicherungsvertrags oder während seiner Laufzeit, z. B. bei der Regulierung eines Versicherungsfalls oder beim Besuch der Website oder beim Absenden eines Kontaktformulars oder einer Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir in der Regel über unsere Formulare oder aus Ihren persönlichen Unterlagen oder anderen Dokumenten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder Sie haben uns bereits. Wenn Sie aus irgendeinem Grund mit uns kommunizieren und sich mit Ihren Wünschen, Fragen, Beschwerden oder Ansprüchen an uns wenden, können wir Ihre personenbezogenen Daten auch aus diesen Mitteilungen erhalten.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann personenbezogene Daten auch von einer anderen betroffenen Person erhalten, z. B. wenn die betroffene Person minderjährig ist und die personenbezogenen Daten von ihrem gesetzlichen Vertreter (Elternteil) bereitgestellt oder von einer anderen Person vertreten werden, usw. Werden personenbezogene Daten von einer anderen Person zur Verfügung gestellt, ist es notwendig und unerlässlich, dass diese Person sicherstellt, dass die betroffenen Personen über die Erklärung des für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verarbeitung personenbezogener Daten informiert wurden, dass uns nur korrekte und aktuelle personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt wurden und vor allem, dass diese Person zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten befugt ist.
Soweit dies zulässig ist, können wir einige Daten aus öffentlichen Quellen beziehen. Wenn Sie Daten über sich selbst offenlegen, können wir Ihre personenbezogenen Daten aus der öffentlichen Quelle beziehen, über die die Daten offengelegt wurden (z. B. Zwangsvollstreckungsregister, Unternehmensregister, Medien, Internet, soziale Medien).
In bestimmten Fällen erheben wir personenbezogene Daten betroffener Personen auch bei Dritten oder staatlichen Behörden, Ämtern und anderen Einrichtungen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Wir können personenbezogene Daten von anderen Stellen erhalten, z. B. von anderen Versicherungsgesellschaften im Rahmen der Verhütung und Aufdeckung rechtswidriger Handlungen oder von Gesundheitsdienstleistern, die von Ihnen ermächtigt wurden, uns Daten über Ihren Gesundheitszustand zu übermitteln, in einigen Fällen direkt vom Versicherer, wenn Sie der Versicherte sind. Es kann auch sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten durch den Abschluss eines Versicherungsvertrags erhalten haben, der den Versicherungsvertrag umfasst, auf den sich Ihre personenbezogenen Daten beziehen.
Die Empfänger der Daten (z.B. andere Unternehmen oder Behörden) befinden sich nicht nur in der Liechtenstein. Dies gilt insbesondere für einige Dienstleistungserbringer. Sie können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der Liechtenstein befinden, insbesondere in den USA, d.h. auch in anderen Ländern der Welt. So können wir beispielsweise Daten an Behörden im Ausland übermitteln, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Nicht alle Länder außerhalb der Liechtenstein und des EWR haben das gleiche Datenschutzniveau wie die Lichtenstein. Wir kompensieren daher ein geringeres Schutzniveau durch entsprechende Verträge, insbesondere durch sogenannte Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission herausgegeben. In bestimmten Fällen können wir Daten auch ohne diese Verträge datenschutzkonform weitergeben, z. B. wenn Sie in bestimmte Weitergaben eingewilligt haben oder wenn die Weitergabe für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder überwiegenden öffentlichen Interessen erforderlich ist. Derzeit gibt YOUPLUS personenbezogene Daten ins Ausland:
YOUPLUS beabsichtigt derzeit nicht, die personenbezogenen Daten der betroffenen Person in ein Drittland (außerhalb der EU, des EWR) oder an eine internationale Organisation zu übermitteln (bzw. in Länder, die von der Europäischen Kommission als Länder eingestuft wurden, die kein solches Schutzniveau gewährleisten). Für den Fall, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche in Zukunft personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt, die kein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, verpflichtet sich der für die Verarbeitung Verantwortliche, die GDPR und das DSG einzuhalten und angemessene Garantien (wie Standardvertragsklauseln oder ähnliche genehmigte Mechanismen) zu implementieren, die die Übermittlung von Daten in Drittländer außerhalb der EU und des EWR legitimieren.
Profilierung
YOUPLUS führt derzeit keine Profilerstellung seiner Kunden durch, da es im Rahmen seiner Tätigkeit lediglich Versicherungsverträge verwaltet und Versicherungsleistungen auszahlt. YOUPLUS führt Profiling eher für statistische Analysen und operative Planungen durch und nutzt diese Verfahren zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, zur Prävention von Versicherungsbetrug usw.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Um die Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen modern, effizient und schnell zu gestalten, setzt der für die Verarbeitung Verantwortliche in einigen Fällen anstelle seiner eigenen Mitarbeiter Computersysteme ein, um einige der bei der betroffenen Person erhobenen Daten ohne menschliches Zutun auszuwerten. So werden beispielsweise bestimmte Informationen über das Alter, den Beruf, die wirtschaftliche Tätigkeit oder den Gesundheitszustand der versicherten Person automatisch ausgewertet, wenn eine Versicherung abgeschlossen wird. Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt diese Daten aus, um die mit dem abgeschlossenen Vertrag verbundenen Versicherungsrisiken zu bewerten, die entsprechende Prämienhöhe korrekt zu berechnen und gegebenenfalls Ausschlüsse von der Versicherung vorzuschlagen, ohne die wir das Versicherungsrisiko in der Versicherung nicht übernehmen können (YOUPLUS führt jedoch keine Aktivitäten mehr im Zusammenhang mit dem Abschluss von Verträgen durch). Während der Laufzeit des Versicherungsvertrags überwachen und bewerten wir automatisch die Informationen über die Prämienzahlung und die Höhe der Rückstände oder die Transaktionen, die im Rahmen des Versicherungsvertrags stattfinden, im Hinblick auf das Risiko der Geldwäsche oder der Terrorismusfinanzierung. Eine automatisierte Verarbeitung kann auch im Rahmen interner Prozesse zur Verhinderung und Aufdeckung von Versicherungsbetrug erfolgen. Die automatisierte Verarbeitung wird nur dann durchgeführt, wenn sie für unsere Tätigkeit erforderlich ist. Da uns bewusst ist, dass die Ergebnisse der automatisierten Verarbeitung Ihre Rechte und Pflichten beeinträchtigen können, haben Sie das Recht, diese anzufechten. In allen Fällen der automatisierten Verarbeitung können Sie Ihre Meinung äußern und uns bitten, die automatisierte Entscheidung zu überprüfen, was manuell von einem benannten Mitarbeiter durchgeführt wird.
Jede betroffene Person kann jederzeit gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die nachstehend aufgeführten Rechte gemäß der GDPR und dem DSG geltend machen. Diese Rechte können ausgeübt werden:
Schriftlich (Brief) oder elektronisch (E-Mail), entweder direkt an YOUPLUS oder über unseren Datenschutzbeauftragten, wie in Abschnitt 4 dieser Erklärung definiert. Aus Gründen der umsichtigen Verarbeitung personenbezogener Daten, des Schutzes personenbezogener Daten und der Verhinderung des Missbrauchs personenbezogener Daten gilt, dass die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts verpflichtet ist, sich eindeutig zu identifizieren oder einen eindeutigen Nachweis ihrer Identität zu erbringen (z. B. durch eine Kopie eines Personalausweises oder Reisepasses), sofern die betroffene Person von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht auf andere Weise identifiziert werden kann. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat das Recht, von der betroffenen Person zu verlangen, dass sie sich ausweist. Ohne eine ordnungsgemäße Identifizierung kann, der für die Verarbeitung Verantwortliche dem Ersuchen der betroffenen Person nicht nachkommen, ohne dass die Gefahr eines Missbrauchs der personenbezogenen Daten besteht.
Die betreffende Person hat das Recht
Verarbeitet YOUPLUS personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, soweit diese nicht auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der YOUPLUS der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die YOUPLUS die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, die betroffene Person hat zuvor ihre Einwilligung erteilt.
Die Internetseite der YOUPLUS erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die folgenden Daten: (i) die Art und Version des verwendeten Browsers, (ii) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (iii) die Webseite, von der aus das zugreifende System auf unsere Website zugreift (das "zugreifende System"), (iv) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (v) das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Website, (vi) gegebenenfalls die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (vii) den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (viii) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die YOUPLUS keine Rückschlüsse über die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten werden durch YOUPLUS daher anonymisiert ausgewertet. Die anonymen Server-Logfile-Daten werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten direkt oder über den Datenschutzbeauftragten (Punkte 3 und 4) kontaktiert werden. Ihre Anfrage wird in der Regel kostenlos und innerhalb von 30 Tagen bearbeitet. Sollten wir nicht in der Lage sein, die angeforderten Informationen innerhalb von 30 Tagen zu erteilen, werden wir Sie davon in Kenntnis setzen und gleichzeitig den Zeitraum angeben, innerhalb dessen die Informationen zur Verfügung gestellt werden sollen. Bitte beachten Sie, dass wir die Bereitstellung der angeforderten Informationen verweigern, einschränken oder verzögern können, wenn Ihre Anfrage offensichtlich unbegründet oder offensichtlich hinderlich ist, wenn die Interessen Dritter die Anfrage überwiegen oder wenn die Bereitstellung der Informationen die Ermittlungen oder Gerichtsverfahren des für die Verarbeitung Verantwortlichen gefährden könnte.
Die Geschäftstätigkeit von YOUPLUS ist einem ständigen Wandel unterworfen, daher wird diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit an die gesetzlichen Bestimmungen sowie an die mögliche spezifische Verarbeitung personenbezogener Daten angepasst. In diesem Fall kann YOUPLUS den Inhalt dieser Datenschutzerklärung und die Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Bedarf ändern und aktualisieren. YOUPLUS wird in diesem Fall stets eine aktualisierte Datenschutzerklärung veröffentlichen.